Startseite Wir über uns/
Referenzen
Unsere
Leistungen
LAB-
Regionalbüros
EIP-Projekt/
Tierwohlampel
Kontakt/
AGB
Partner/
Links
Impressum/
Datenschutz
www.lab-agrarberatung.de EIP-Projekt/Tierwohlampel
EIP Start Mitglieder Arbeitsplan Galerie Öffentlichkeitsarbeit Vorträge Aktuelles Kontakt
EIP-Projektdokumentation: Tierwohlampel

 

Arbeitsplan für das Innovationsprojekt im Rahmen eines EIP-Projektantrages



Einführung eines physiologischen
Tierwohl-Mess- und -Management-Systems (TWMMS-smardwatch®) für Milchrinder
in konventionell und ökologisch wirtschaftenden Brandenburger Agrarunternehmen

Kurztitel: Tierwohl-Ampel

zum EIP-Leitthema 2:

Lösungsansätze zur Verbesserung der Tierhaltung durch
tiergerechte und leistungsorientierte Haltungs- und Zuchtverfahren“

Laufzeit:

01.01.2017 – 31.12.2019 (36 Monate)

Autorenkollektiv:

Dr. rer.agr. Matthias Platen, LAB GmbH

Dr. rer. agr. Stefan Köhler, IASP

Dr. agr. Gerd Lehmann, BBM GmbH (pro agro-Tochterunternehmen)

Dr. med. vet. Markus Jung, IfN GmbH Schönow

Dr. agr. Werner Feucker, Data Service Paretz GmbH



Projektleitung und -koordination (Lead Partner):

LAB Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH

Dorfstr. 1

14513 Teltow

E-Mail: gst@lab-agrarberatung.de

Tel.: (03328) 319 251

Fax: (03328) 319 255

Abbildung 1: Aufgabenverteilung und Ressourceneinsatz innerhalb des geplanten EIP-Projektes

Arbeitsplan: Beschreibung der Arbeitsschritte und der Verantwortlichkeiten

Nachfolgend werden zunächst die einzelnen Teilaufgaben detailliert beschrieben.

Aufgabe 1: Praktischer Einsatz, Justierung und Validierung der Ohrmarke smardwatch® /smardtag®

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

  • Kauf, Anbringen und Einsatz der smardwatch®-/ smardtag®Ohrmarke

an ca. 120 Kühen in vier Betrieben über drei Jahre Betriebe, IASP, AHB

  • Permanente Datenerfassung und -sendung an den Zentralserver

zweiwöchiges Kontrollieren der Ohrmarken am Tier IASP, AHB

  • Justierung, Anpassung an Erfahrungen der Landwirte, technische

Korrekturen IASP, AHB

  • Validierungsarbeiten, Datenaufbereitung und -abgleich ständig IASP

Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

01/2017 – 12/2019 (Zwischenergebnisse)



Aufgabe 2: Herdenscreening als Referenz

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

Kontinuierliches Screening der Herde und des Managements, Schaffung von Daten-Referenzsystemen

  • Erhebung und Auswertung smardwatch®-smardtag® Messdaten 14-tägig: IASP

  • Beurteilung der Herde nach Tiergerechtheits-Index 2 x/Jahr: AHB

  • Herdenanalyse MLP, Herde, ZMS 11 x/Jahr: LAB

  • Herdenanalyse Fruchtbarkeit 12 x/Jahr: LAB/IFN

  • Herdenanalyse Stoffwechsel 2 x/Jahr: AHB/IFN

  • Verhaltensanalysen Einzeltiere (Videoaufzeichnung und -auswertung) IFN/IASP/AHB

  • Tiergesundheits-Analyse 4 x/Jahr: IFN/AHB

  • Analyse Herdenmanagement AHB/LAB

Die Datenerfassung mit der smardwatch®-smardtag® Technologie erfolgt non-invasiv über die Haut der Rinder­ohren. Die erfassten Daten werden über das GSM-Netz permanent an den Zentralserver gesendet und nach der biorhythmometrischen Zeitreihenanalyse verarbeitet. Als Referenz-Bewertung des Tierwohls soll der Leitfaden Tierwohl (Stand 2013) dienen, der sich in einigen Punkten wie die zum Einsatz kommende Methode am Tier direkt orientiert und die Tierwohlgüte ebenfalls nach dem Ampelprinzip grün-gelb-rot – nur mit deutlich höherem personellem Aufwand und geringerer Objektivität − beurteilt.

  • Herdenanalyse der MLP-Daten System „ZMS“ (dsp agosoft)

  • Herdenanalysen nach Busch

  • Klinisch-chemische Labordiagnostik, Zentrifugieren Blutplasma sofort im Stall

  • Übrige Datenerfassung über „Herde“-Software

Eine Kamera-gestützte Verhaltensanalyse der Herde (Ethogramm) dient als weitere Referenzmethode.

Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

03/2017 – 12/2019 (Zwischenergebnisse)

Aufgabe 3: Erarbeitung eines Systems zur Bestimmung von Besamungs- und Kalbezeitpunkt und zur Krankheitsfrüherkennung

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

Datenerhebungen parallel zur Messung smardwatch®-smardtag® Ohrmarke zur Verarbeitung in einem System zur Erkennung von Besamungszeitpunkt/Kalbung/Krankheitsfrüherkennung; Parameterauswahl

  • Datenerhebung zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes: LAB/IASP

  • Datenerhebung zur Bestimmung des Kalbezeitpunktes: IASP/IFN

  • Datenerhebung zur Krankheitsfrüherkennung: IASP/IFN/AHB

  • Aufbereitung und Auswertung der Prognose-Daten, Abgleich mit
    tatsächlichen betrieblichen Ereignissen AHB/LAB/IASP

  • Ableitung von aktiven Managementhinweisen zu Besamung, Kalbung,
    Tiergesundheit LAB/AHB/IFN

Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

03/2017 – 12/2019 (Zwischenergebnisse s. Gliederungspunkt 3.5)

Aufgabe 4: Zusammenführung der gewonnenen Daten als Grundlage für die Erstellung des Software-Moduls und dessen Schnittstelle zum Herdenmanagementsystem

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

  • Optimierung von Datenaufbereitung und -auswertung IASP/LAB

  • Datenbankstruktur und -abfragen DSP

  • Definition der Schnittstellenparameter DSP

Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

03/2017 – 06/2018, 06/2019 – 12/2019 (Zwischenergebnisse)

Aufgabe 5: Erarbeitung eines Konzepts für den Praxiseinsatz des Tierwohl-Management­systems

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

  • Definition des Procederes von Monitoring und Kontrolle
    (kontinuierlich vs. periodisch) BBM/Betriebe

  • Systemdesign auf der Basis von Stichproben oder Grundgesamtheiten BBM/LAB

  • Analyse und Bewertung des jeweiligen Aufwandes AHB/Betriebe

  • Optimierung hinsichtlich der angestrebten Aussage-Qualität BBM

  • Abgleich mit bzw. Einbettung in bestehende Monitoring-Systeme
    und Beratungskonzepte LAB/IASP/BBM

  • Grundlagen für spätere Management-Dokumente und Regularien BBM/LAB

Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

01/2018 – 06/2018, 01/2019 – 12/2019 (Zwischenergebnisse)

Aufgabe 6: Programmierung des TWMMS-smardwatch®

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

  • Entwicklung von Algorithmen für die Auswertesoftware IASP/DSP

  • Entwicklung des Visualisierungsmoduls zur Ergebnisdarstellung IASP/DSP

  • Einbettung der tierindividuellen Daten in die Herdenmanagement-
    Software „Herde“ DSP



Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

01/2018 – 12/2019 (Zwischenergebnisse )

Aufgabe 7: Einarbeitung des Systems in Wertschöpfungsketten-System „Von Hier“ = Brandenburger Marke

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

  • Kontinuierliche Mitarbeit im Projekt und in der OG zur schrittweisen
    Vorbereitung und Aufbau einer Wertschöpfungskette vom Stall bis zur
    Ladentheke im Supermarkt BBM pro agro/LAB/AHB)

  • Aufbereitung der Projektergebnisse für die Mitglieder einer
    Wertschöpfungskette außerhalb der OG AHB/BBM pro agro/LAB

  • Gewinnung von Interessenten für die Zusammenarbeit in der
    Wertschöpfungskette BBM pro agro/AHB/LAB

  • Aufbau und Organisation einer Zusammenarbeit zwischen den
    Mitgliedern Wertschöpfungskette und den Mitgliedern der OG AHB/BBM pro agro/LAB

  • Einbindung der Verbraucher als „Endpunkt“ der Wertschöpfungskette
    in den Informationsfluss (Internet, soziale Medien, Vorträge und
    Präsentationen auf Verbraucherveranstaltungen BBM pro agro/AHB

  • Verbraucherbefragungen und Produktverkostungen für die geplanten
    Erzeugnisse der Wertschöpfungskette zur Klärung des Verbraucher-
    interesses und der Zahlungsbereitschaft in Kooperation mit
    HU Berlin, HNE Eberswalde, Uni Potsdam BBM pro agro/AHB

  • Zusammenarbeit mit den Medien zur Information der Öffentlichkeit über
    die Arbeitsergebnisse der OG und die Effekte für das Tierwohl,
    Glaubwürdigkeit der Projektergebnisse beim Verbraucher und
    Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ABH/BBM pro agro/LAB

  • Produktion von Informationsmaterial für die Öffentlichkeit und
    Verbreitung zu den Ergebnissen der OG und der Wertschöpfungskette AHB/BBM pro agro/LAB

Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

01/2017 – 12/2019 (Zwischenergebnisse)

Aufgabe 8: Maßnahmen zur Verbreitung der Ergebnisse

Arbeitsschritte, Verantwortlichkeit, Form und Methodik der Ergebnisaufbereitung

  • Workshops, Tagungen, Seminare, Vorlesungen AHB/IASP

  • Internetauftritt, eigene Broschüren AHB/BBM pro agro

  • Markenentwicklung mit Zusatznutzen „tierwohlgerecht“ „Von Hier“/„natürlich
    Brandenburg“ gegenüber LEH und Ernährungswirtschaft BBM pro agro/AHB

  • Informationsstände auf Messen, Hoftage in Agrarbetrieben BBM pro agro/AHB/LAB

  • Verbraucherinformation auf geeigneten pro agro Veranstaltungen BBM pro agro/AHB/LAB

  • Bauernverbände Winterschulungen

  • Fach-Publikationen

  • Beratungskonzept Agrarberater

Eine Übersicht der geplanten Einzelaktivitäten innerhalb der Teilaufgabe 8 findet sich im Gliederungs­punkt 4.1 (s. Abbildung S. 23).



Zeitlicher Bearbeitungsablauf, Zwischenergebnis

01/2017 – 12/2019 (Zwischenergebnisse)

Zwischenergebnisse (Meilensteine)

Abbildung 2: Erreichung von Zwischenzielen im Projektverlauf (Meilensteine)